Das Gewerbesteuer-Handbuch 2024 enthält die für den EZ 2024 geltenden Vorschriften des GewStG, der GewStDV und der GewStR.
Die ab dem EZ 2024 geltenden Hinweise sind von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen worden. Sie machen den Rechtsanwender aufmerksam auf höchstrichterliche Rechtsprechung, BMF-Schreiben, Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder und Rechtsquellen außerhalb des Gewerbesteuerrechts, die in das Gewerbesteuerrecht hineinwirken. Sie enthalten den ausgewählten aktuellen Stand)
- der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- der im Bundessteuerblatt veröffentlichten BMF-Schreiben.
Die im Bundessteuerblatt veröffentlichte Rechtsprechung ist für die Finanzverwaltung verbindlich, soweit kein Nichtanwendungserlass ergangen ist. Nicht im Bundessteuerblatt veröffentlichte Entscheidungen (z. B. BFH/NV) können, soweit sie nicht in Widerspruch zu veröffentlichten Entscheidungen stehen, in gleichgelagerten Fällen herangezogen werden.
Ausgewählte BMF-Schreiben und Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder sind im Anhang abgedruckt. Sofern diese Schreiben durch aktuellere Gesetze, Verwaltungsanweisungen oder Rechtsprechung überholt oder bestätigt worden sind, wird darauf in Fußnoten regelmäßig hingewiesen.
Erläuterungen:
- Die Stichworte in den Hinweisen sind grundsätzlich alphabetisch geordnet.
- Das Zeichen > weist auf weitere Informationen hin, die an der angegebenen Stelle nachgelesen werden können.
- Die amtlichen Aktenplan-Nummern (z. B. G 1422) der Finanzverwaltung sind am Rand angegeben.
- Soweit in den Beispielen die Jahre mit „01“ usw. bezeichnet sind, handelt es sich um neutrale Jahresangaben.
Berücksichtigte Vorschriften:
Im Amtlichen Gewerbesteuer-Handbuch 2024 sind berücksichtigt:
- das GewStG 2002 in der Fassung der Bekanntmachung des Gesetzes vom 15.10.2002 (BGBl. I S. 4167) unter Berücksichtigung der Änderungen durch
- den am 21.5.2003 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 16.5.2003 (BGBl. I S. 660), [Steuervergünstigungsabbaugesetz]
- den am 1.1.2003 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 31.7.2003 (BGBl. I S. 1550), [Kleinunternehmerförderungsgesetz]
- den am 22.8.2003 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 15.8.2003 (BGBl. I S. 1657), [Förderbankenneustrukturierungsgesetz]
- den am 20.12.2003 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 15.12.2003 (BGBl. I S. 2645), [Steueränderungsgesetz 2003]
- den am 1.1.2004 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 22.12.2003 (BGBl. I S. 2840), [Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung zum StVergAbG)
- den am 1.1.2004 in Kraft getretenen Artikel 2 des Gesetzes vom 23.12.2003 (BGBl. I S. 2922), [Gewerbesteueränderungsgesetz]
- den am 1.1.2005 in Kraft getretenen Artikel 50 des Gesetzes vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022), [Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch]
- den am 1.1.2004 in Kraft getretenen Artikel 12 des Gesetzes vom 29.12.2003 (BGBl. I S. 3076), [Haushaltsbegleitgesetz 2004]
- den am 1.1.2005 in Kraft getretenen Artikel 32 des Gesetzes vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3242), [Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung – RVOrgG]
- den am 16.12.2004 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3310), [Richtlinien–Umsetzungsgesetz –EURLUmsG]
- den am 22.12.2004 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 15.12.2004 (BGBl. II S. 1653), [Gesetz zum Dritten Zusatzprotokoll DBA Niederlande]
- den am 13.12.2006 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 7.12.2006 (BGBl. I S. 2782), [Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften - SEStEG]
- den am 19.12.2006 bzw. am 1.1.2007 in Kraft getretenen Artikel 5 bzw. Artikel 5 Nr. 6 Buchstabe a und Nr. 7 bis 10 des Gesetzes vom 13.12.2006 (BGBl. I S. 2878), [Jahressteuergesetz 2007 – JStG 2007]
- den am 18.8.2007 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 14.8.2007 (BGBl. I S. 1912), [Unternehmensteuerreformgesetz 2008]
- den am 1.1.2007 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 10.10.2007 (BGBl. I S. 2332), [Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements]
- den am 29.12.2007 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150), [Jahressteuergesetz 2008 – JStG 2008]
- den am 19.8.2008 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 12.8.2008 (BGBl. I S. 1672), [Gesetz zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen – MoRaKG]
- den am 25.12.2008 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), [Jahressteuergesetz 2009 – JStG 2009]
- den am 1.1.2009 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 20.12.2008 (BGBl. I S. 2850), [Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens - Steuerbürokratieabbaugesetz]
- den am 1.1.2009 in Kraft getretenen Artikel 6a des Gesetzes vom 17.3.2009 (BGBl. I S. 550), [Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz]
- den am 31.12.2009 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 22.12.2009 (BGBl. I S. 3950), [Wachstumsbeschleunigungsgesetz]
- den am 15.4.2010 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 8.4.2010 (BGBl. I S. 386), [Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften]
- den am 14.12.2010 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 8.12.2010 (BGBl. I S. 1768), [Jahressteuergesetz 2010 – JStG 2010]
- den am 1.1.2012 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 7.12.2011 (BGBl. I S. 2592), [Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz - BeitreibRLUmsG]
- den am 26.2.2013 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 20.2.2013 (BGBl. I S. 285), [Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts]
- den am 1.1.2013 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 21.3.2013 (BGBl. I S. 556), [Ehrenamtsstärkungsgesetz]
- den in seinen jeweiligen Teilen mit Wirkung vom 1.1.2012, 1.1.2013 bzw. 30.6.2013 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 26.6.2013 (BGBl. I S. 1809), [Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz – AmtshilfeRLUmsG]
- den am 31.7.2014 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 25.7.2014 (BGBl. I S. 1266), [Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 31.12.2014 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 22.12.2014 (BGBl. I S. 2417), [Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 1.1.2016 in Kraft getretenen Artikel 2 Absatz 12 des Gesetzes vom 1.4.2015 (BGBl. I S. 434), [Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen]
- den am 1.1.2016 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 2.11.2015 (BGBl. I. S. 1834), [Steueränderungsgesetz 2015]
- den am 1.1.2016 in Kraft getretenen Artikel 2 des Gesetzes vom 20.12.2016 (BGBl. I. S. 2998), [Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften]
- den am 1.1.2017 in Kraft getretenen Artikel 16 des Gesetzes vom 20.12.2016 (BGBl. I. S. 3000), [Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und –verlagerungen]
- den am 1.1.2017 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 23.12.2016 (BGBl. I. S. 3191), [Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III]
- den am 5.7.2017 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 27.06.2017 (BGBl. I. S. 2074), [Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen]
- die am 15.12.2018 in Kraft getretenen Artikel 8 und 19 des Gesetzes vom 11.12.2018 (BGBl. I. S. 2338), [Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 1.1.2025 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 26.11.2019 (BGBl. I. S. 1794), [Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts]
- die am 18.12.2019 und am 1.1.2025 in Kraft getretenen Artikel 8 und 9 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I. S. 2451), [Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 1.7.2020 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 29.6.2020 (BGBl. I. S. 1512), [Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise]
- den am 1.12.2020 in Kraft getretenen Artikel 14 des Gesetzes vom 16.10.2020 (BGBl. I. S. 2187), [Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften]
- den am 29.12.2020 in Kraft getretenen Artikel 9 des Gesetzes vom 21.12.2020 (BGBl. I. S. 3096), [Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020)]
- den am 11.6.2021 in Kraft getretenen Artikel 9 des Gesetzes vom 3.6.2021 (BGBl. I. S. 1498), [Fondsstandortgesetz – FoStoG]
- den am 26.6.2021 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 12.5.2021 (BGBl. I S. 990), [Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten]
- den am 1.7.2021 in Kraft getretenen Artikel 3 des Gesetzes vom 25.6.2021 (BGBl. I. S. 2035), [Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz - ATADUmsG)]
- den am 1.1.2022 in Kraft getretenen Artikel 2 des Gesetzes vom 25.6.2021 (BGBl. I. S. 2050), [Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts]
- den am 22.6.2022 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 19.6.2022 (BGBl. I. S. 911), [Viertes Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Viertes Corona-Steuerhilfegesetz)]
- den am 21.12.2022 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 16.12.2022 (BGBl. I S. 2294), [Jahressteuergesetz 2022 (JStG)]
- den am 1.1.2024 in Kraft getretenen Artikel 22 des Gesetzes vom 22.12.2023 (BGBl. I. Nr. 411), [Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie zur Änderung weiterer finanzrechtlicher Bestimmungen (Kreditzweitmarktförderungsgesetz)]
- den am 28.3.2024 in Kraft getretenen Artikel 19 des Gesetzes vom 27.3.2024 (BGBl. I Nr. 108), [Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)]
- den am 6.12.2024 in Kraft getretenen Artikel 9 des Gesetzes vom 2.12.2024 (BGBl. I Nr. 387), [Jahressteuergesetz 2024 (JStG)]
- den am 6.3.2025 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 28.2.2025 (BGBl. I Nr. 69), [Gesetz für dringliche Änderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich]
- die GewStDV 2002 in der Fassung der Bekanntmachung des Gesetzes vom 15.10.2002 (BGBl. I S. 4180) unter Berücksichtigung der Änderungen durch
- den am 21.5.2003 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 16.5.2003 (BGBl. I S. 660), [Steuervergünstigungsabbaugesetz]
- den am 1.1.2003 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 31.7.2003 (BGBl. I S. 1550), [Kleinunternehmerförderungsgesetz]
- den am 13.12.2006 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 7.12.2006 (BGBl. I S. 2782), [Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften - SEStEG]
- den am 19.12.2006 in Kraft getretenen Artikel 6 des Gesetzes vom 13.12.2006 (BGBl. I S. 2878), [Jahressteuergesetz 2007 – JStG 2007]
- den am 18.8.2007 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 14.8.2007 (BGBl. I S. 1912), [Unternehmensteuerreformgesetz 2008]
- den am 29.12.2007 in Kraft getretenen Artikel 6 des Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150), [Jahressteuergesetz 2008 – JStG 2008]
- den am 25.12.2008 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), [Jahressteuergesetz 2009 – JStG 2009]
- den am 1.1.2009 in Kraft getretenen Artikel 6b des Gesetzes vom 17.3.2009 (BGBl. I S. 550), [Drittes Mittelstandsentlastungsgesetz]
- den am 23.7.2009 in Kraft getretenen Artikel 17 des Gesetzes vom 16.7.2009 (BGBl. I S. 1959), [Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung]
- den am 15.4.2010 in Kraft getretenen Artikel 4 des Gesetzes vom 8.4.2010 (BGBl. I S. 386), [Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 23.11.2010 in Kraft getretenen Artikel 4 der Verordnung vom 17.11.2010 (BGBl. I S. 1544), [Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen]
- den am 30.6.2013 in Kraft getretenen Artikel 5 des Gesetzes vom 26.6.2013 (BGBl. I S. 1809), [Amtshilferichtlinien-Umsetzungsgesetz - AmtshilfeRLUmsG]
- den am 1.1.2016 in Kraft getretenen Artikel 2 Absatz 13 des Gesetzes vom 1.4.2015 (BGBl. I S. 434), [Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen]
- den am 1.1.2025 in Kraft getretenen Artikel 11 des Gesetzes vom 26.11.2019 (BGBl. I. S. 1794), [Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts]
- den am 18.12.2019 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I. S. 2451), [Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften]
- den am 30.6.2020 in Kraft getretenen Artikel 3 der Verordnung vom 25.6.2020 (BGBl. I. S. 1495), [Fünfte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen]
- den am 26.6.2021 in Kraft getretenen Artikel 7 des Gesetzes vom 12.5.2021 (BGBl. I. S. 990), [Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten]
- den am 1.1.2024 in Kraft getretenen Artikel 34 des Gesetzes vom 22.12.2023 (BGBl. I. Nr. 411), [Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie zur Änderung weiterer finanzrechtlicher Bestimmungen (Kreditzweitmarktförderungsgesetz)]
- den am 6.12.2024 in Kraft getretenen Artikel 10 des Gesetzes vom 2.12.2024 (BGBl. I Nr. 387), [Jahressteuergesetz 2024 (JStG)]
- die Gewerbesteuer-Richtlinien 2009 (GewStR-2009) vom 28.4.2010 (BStBl I Sondernummer 1/2010)
Im Amtlichen Gewerbesteuer-Handbuch 2024 wird der für den EZ 2024 geltende Rechtsstand wiedergegeben. Nicht berücksichtigt sind die Rechtsänderungen, soweit sie noch nicht für diesen EZ gelten. Auf diese, für nachfolgende EZ zu beachtende Änderungen, wird in Fußnoten hingewiesen.
Seite teilen
Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.